• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Unterkunft finden: 038378 / 477 20
Digital Travel Usedom
  • Usedom entdecken
    • Kaiserbäder
      • Bansin
      • Heringsdorf
      • Ahlbeck
    • Bernsteinbäder
      • Koserow
      • Kölpinsee Loddin
      • Ückeritz
      • Zempin
    • Inselnorden
      • Peenemünde
      • Zinnowitz
      • Karlshagen
      • Trassenheide
    • Hinterland
      • Lieper Winkel
      • Gnitz
      • Golm
    • Brückenöffnungszeiten
  • Sehenswürdigkeiten
    • Seebrücken
      • Ahlbeck
      • Heringsdorf
      • Bansin
      • Koserow
      • Zinnowitz
    • Karniner Brücke
    • Benzer Mühle
  • Ausflugsziele
    • Baumwipfelpfad Heringsdorf
    • Dinopark
    • Karls Erdbeerdorf Koserow
    • Tropenzoo Bansin
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Inselnorden2 / Trassenheide
  • Trassenheide Promenade Eingang Insel Usedom Strand Strandkorb Bank Fahrradständer Lichtstele Kurtaxe
  • Trassenheide Bühne Schirme Bänke Bäume Pavillion Weiß Insel Usedom Veranstaltung
ZurückWeiter
12
Unterkunft in der Nähe entdecken

Seebad Trassenheide

Hier steckt Allerhand drin – als eines der kleinsten Seebäder Usedoms am Ufer der Ostsee gelegen zwischen Zinnowitz und Karlshagen muss sich Trassenheide keinesfalls verstecken, hier wird einfach alles geboten, was das Herz begehrt.

Vor der Bezeichnung Trassenheide hieß der Ort schon vor dem Jahre 1880 Trassenmoor, was auf den im Moor versunkenen Förster Trassen zurückgeht.

Als der Tourismus begann zu florieren beantragte die Kolonie 1908 den Namen Trassenheide, 1910 wurde dieser Wunsch offiziell erfüllt.

Ein schwerer Schicksalsschlag ereilte die Gemeinde vom 17. auf den 18. August 1943 beim britischen Bombenangriff, genannt Operation Hydra, der nur durch Markierungsfehler von Pfadfindern sein eigentliches Ziel, die Heeresversuchsanstalt Peenemünde verfehlte.

Durch die Eliminierung wichtiger dort ansässiger Wissenschaftler sollten die Raketenprojekte gestoppt werden. Wernherr von Braun konnte sich in einen Bunker retten, 612 Zwangsarbeiter fanden statt Schutz den sicheren Tod.

Zu DDR Zeiten befand sich in Trassenheide eines der größten Ferienlager an der Ostseeküste, gleich hinter den Dünen im Wald gelegen befand sich das Pionier-Zeltlager ´Raymonde Dien´, welches nach der Wiedervereinigung eingeebnet und in eine große Kurklinik umgewandelt wurde.

Trassenheide Promenade Eingang Insel Usedom Strand Strandkorb Bank Fahrradständer Lichtstele Kurtaxe

Sehenswürdigkeiten

Seebrücke Zinnowitz

Zinnowitz Seebrücke Tauchgondel Sonnenuntergang Ruhige See Ostsee Insel Usedom

Früher mussten Touristen mit Booten, über einen kleinen Steg welcher 1897 erbaut wurde, zu den Schiffen gebracht werden. Dies änderte sich 1908 mit dem Bau der Zinnowitzer Seebrücke. Da die länge der neu erbaute Brücke nicht ausreichte, wurde Sie ein Jahr später um ca. 350 Meter verlängert. Durch Witterungseinflüsse wurde die Zinnowitzer Seebrücke Ende der 1940er Jahre zerstört und erst 1993 wieder erbaut. Die heutige, 315 Meter lange Vineta Brücke verfügt über 2 Plattformen und eine Tauchgondel, welche 2006 installiert wurde.

Zinnowitz Seebrücke Tauchgondel Wellen Ostsee Insel Usedom Zinnowitz Seebrücke Tauchgondel Sonnenaufgang Wellen Ostsee Insel Usedom Zinnowitz Seebrücke Promenade Strand Ostsee Insel Usedom Zinnowitz Seebrücke Tauchgondel Sonnenuntergang Ruhige See Ostsee Insel Usedom
Unterkünfte in der Nähe entdecken

Karls Erdbeerdorf

  • Koserow Karls Erlebnis Dorf Rot Erdbeere Blauer Himmel Achterbahn Rutsche Kartoffelsack Insel Usedom
  • Koserow Karls Erlebnis Dorf Eingang Schild Grün Erdbeere Backsteingebäude Blauer Himmel Insel Usedom
  • Koserow Karls Erlebnis Dorf Rutsche Turm Kartoffelsack Erdbeere Blauer Himmel Insel Usedom
ZurückWeiter
123

Im Zentrum der Sonneninsel Usedom, kurz vor den Toren vom Ostseebad Koserow befindet sich Karls Erdbeerdorf. Riesige, völlig überfüllte Parkflächen vor dem kleinen Vergnügungspark lassen schon erahnen, dass hier bei jeden Wetter etwas los ist. Dennoch finden wir schnell eine Parkmöglichkeit und gehen hinein. Der erste Eindruck hat getäuscht – die Menschenmassen verteilen sich recht gut auf die große Fläche – da kann der Spaß ja losgehen.

Koserow Karls Erlebnis Dorf Erdbeere Karls Geschichte Wolkenhimmel Große Erdbeere Insel Usedom Koserow Karls Erlebnis Dorf Kaffeekanne Weltrekord 2012 Schild 40000 Kaffeekannen Insel Usedom Koserow Karls Erlebnis Dorf Pferdedoktor Figur Holz Insel Usedom Koserow Karls Erlebnis Dorf Restaurant Tische Stühle Holz Insel Usedom

Als erstes kommt man in den Einkaufsbereich mit Bäcker, Marmeladen- und Süßigkeiten Manufaktur sowie dem Kinder-Indoor-Spielbereich. Auch ein richtiges Restaurant hat hier seinen Platz gefunden. Wer will, kann in Seelenruhe shoppen… von Dekoartikeln, über Klamotten bis Erdbeerwein und Spielsachen ist so gut wie alles da, was das Karls Herz höher schlagen lässt. Die Qualität ist bei allen Karls Produkten sehr hoch – dafür preislich teilweise etwas höher – aber nicht ungerechtfertigt.

Koserow Karls Erlebnis Dorf Ziegen Gehege Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Erdbär Band Traktorbahn Schild 3 Bären Musikinstrumente Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Achterbahn Erdbeere Blauer Himmel Menschen Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Schild Gänseblümchen Traktorbahn Insel Usedom

Im Außenbereich finden sich für Groß und Klein jede Menge spaßige Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Für die ganz Kleinen gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen und Schweinen, Sandkästen, Bagger sowie eine Hüpfburg und Autoscooter. Die etwas mutigeren können mit Bambusmatten die Riesenrutsche herunterrutschen – oder mit der neuen Achterbahn durch eine riesige Erdbeere brettern. Der Erdbeerturm gibt dir die Möglichkeit, dich selbst in eine atemberaubende Höhe zu ziehen um so den gesamten Park zu überblicken. Die mit tollste Attraktion für die ganze Familie ist die Traktorbahn – hier fahren bis zu 4 Personen in einen auf Schienen fahrenden Traktor durch eine tolle Bauernhoflocation – wobei die Kinder den Traktor scheinbar lenken können. Das Ganze wird zum Schluss mit einem Blitzerfoto der besonderen Art belohnt – also lächeln nicht vergessen.

Koserow Karls Erlebnisdorf Achterbahn Erdbeere Blauer Himmel Schmetterling Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Restaurant Mecklen Burger Pfannkuchen Schmiede Schild Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Traktorbahn Freierfall Wagen Körbe Roter Traktor Gelber Traktor Insel Usedom Koserow Karls Erlebnisdorf Achterbahn Erdbeer Raupenbahn Raupe Eingang Figur Schild Insel Usedom

Im hinteren Bereich des Parks befinden sich noch jede Menge Klettermöglichkeiten für die größeren Kinder, eine Goldschatzsuche, Wasserspiele, ein Labyrinth und das Highlight für alle Burger Freunde – das Restaurant „Mecklenburger“ mit unglaublich leckeren Hamburgern und Cheeseburgern mit Fleisch aus regionaler Zucht – allein diese „Burgerbude“ ist manchmal schon einen Besuch wert.

Karls Erlebnis Dorf Koserow

Zum Erlebnisdorf 1 | 17459 Koserow

Tel: 038 20 2 / 40 50

https://karls.de/koserow

Unterkünfte in der Nähe entdecken

Persönlicher Erfahrungsbericht

Positiv: Karls Erdbeerdorf ist durch und durch, ein perfekt durchgeplanter Freizeitpark. Viele der Aktivitäten sind für Kinder kostenlos ( Riesen Rutsche, Sandkasten, Hüpfburgen, Kletteranlage etc. ) – andere für wenig Geld zu haben. Vom Ponyreiten, über Achterbahn- und Traktorfahren bis hin zur Goldschatzsuche. Positiv: Durch Tageskarten ( wir haben pro Person 9,00 € bezahlt ) konnte man Achterbahn fahren, so oft man wollte – ebenso war der Erdbeerturm kostenlos und auch Goldschürfen durfte man auch 1x ohne zu bezahlen. Toll… bei jeden Einkauf hat man dann noch prozentual gespart.Bei dem Riesen Sortiment geht man sicherlich nie ohne etwas zu kaufen nach Hause.

Negativ: Natürlich ist im Sommer, gerade bei schlechten Wetter, der Erdbeerhof gnadenlos überlaufen. Auch wenn viele Attraktionen kostenlos sind, ist man ständig geneigt, hier und da einen Euro einzuwerfen – was sich am Ende des Tages summiert. Auf jeden Fall viiiiiiel Kleingeld einstecken. Die Preise für`s essen sind teilweise happig. Gerade im ersten Restaurant, wo das Essen nach Gewicht bezahlt wird, bezahlt man für einen Teller Nudeln ( pur – die Tochter mag keine Tomatensoße ) einfach mal 4,00 € – hier könnte etwas besser variiert werden.

Stand: Juni 2021

Familienfreundlich
0%
Preis-/ Leistung
0%
Verpflegung
0%
Parkplätze
0%
Erreichbarkeit
0%
93 von 100

Persönliche Einschätzung

* bei unserem kleinen Erfahrungsbericht handelt es sich um eine persönliche, objektive Einschätzung

Karniner Brücke

Karniner Hubbrücke Eisenbahnbrücke Sonnenscein Schilf blauer Himmel Sonnenstrahlen Insel Usedom

Die Karniner Brücke ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke, welche damals fast 360 m lang war und das Festland bei Kamp mit der Insel Usedom bei Karnin verband. Die Brücke wurde 1933 fertiggestellt und bereits 1945 von der Wehrmacht, während des 2. Weltkrieges zerstört. Noch immer steht die Hubbrücke als Mahnmal im Stettiner Haff und kann von neugierigen Gästen der Sonneninsel besucht werden.

Karniner Hubbrücke Eisenbahnbrücke Treppe Weg Lichtpoller Informationstafel Holz ruhige See Schilf wolken Himmel Luftaufnahme Sonnenschein blauer Himmel ruhige See Ufer Steg Boote Insel Usedom Karniner Hubbrücke Nordstern blaues Boot Luftaufnahme Sonnenschein blauer Himmel ruhige See Ufer Steg Boote Insel Usedom Karniner Hubbrücke Luftaufnahme Sonnenschein blauer Himmel ruhige See Ufer Steg Boote Insel Usedom Karnin
Unterkünfte in der Nähe entdecken

Ausflugsziele

Dinopark Insel Usedom

Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier Fleischfresser Nahaufnahme Dino im Hintergrund Gräser Bäume Insel Usedom

Eine Reise zurück in die Zeit

In Mölschow auf der Insel Usedom findet Ihr den Dinopark – ein Freizeitpark für Groß und Klein mit vielen Spielmöglichkeiten, Gastronomie und natürlich Dinosauriern. Alle, die jetzt eine Dinosaurierausstellung wie in „Jurassic Park“ erwarten, sollten nicht enttäuscht sein – hier handelt es sich natürlich nicht um echte Dinos, sondern um sehr gut nachgestellte Saurier aus der Urzeit.

Dinopark Mölschow Rundgang Schild Baum Pfeil Dino Dinosaurier Insel Usedom Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier Geländwagen Unfall kleine Dinosaurierfiguren Bäume Hohes Gras Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier Geländwagen Unfall kleine Dinosaurierfiguren Bäume Hohes Gras Kinderfahrzeuge Rundparkour Dinopark Mölschow Teich Schirm Imbiss Gebäude sonniger Tag Baum Gras Grün Reflektion im Wasser Holzbank Sonnenschein

Auf einem gut angelegten Rundgeht spaziert man ungefähr 40 Minuten um alle ausgestellten Dinosaurier in toll inszenierten Situationen zu bestaunen. Auf dem Weg finden sich viele Hinweis Schilder mit allen Infos zu den jeweiligen Dinosauriern – liest man sich alle in Ruhe durch, braucht man sicherlich knapp 2 Stunden für den Rundweg. Nach dem Spaziergang gibt es im vorderen Bereich des Parks einen Imbiss- sowie Souvenirshop – wo man nicht nur was gegen seinen Hunger, sondern auch gegen das Gewicht seiner Geldbörse unternehmen kann

Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier Fleischfresser Nahaufnahme Dino im Hintergrund Gräser Bäume Insel Usedom Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier LKW Unfall Flugsaurier Bäume Hohes Gras Dinopark Mölschow Dino Dinosaurier Geländwagen Unfall kleine Dinosaurierfiguren Bäume Hohes Gras Kinderfahrzeuge Rundparkour Dinosaurier T-Rex Dinopark Mölschow Insel Usedom Tyrannosaurus Rex Fleischfresser Steine Holzstallung sonniger Tag

Nach dem Essen haben die Kids noch die Möglichkeit sich richtig auszupowern. Entweder in den großen Hüpfburgen, beim buddeln und freilegen eines riesigen Dinoskeletts im Sandkasten oder beim fahren in der kleinen Kartbahn. Für angehende Archäologen bietet der Park eine tolle Möglichkeit einen Spielzeug Dino aus einem Stein freizulegen – das macht nicht nur den kleinen Spaß.

Dino-Park Mölschow auf Usedom 

Hauptstraße 5a  •  17449 Mölschow

https://www.dinopark-usedom.de

Unterkünfte in der Nähe entdecken

Persönlicher Erfahrungsbericht

Positiv: Der Dinopark ist wundervoll angelegt und lädt bei jeder Wetterlage zu einem Besuch ein. Die vielen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Park ist gerade für Familien mit Kindern interessant. Die Gastronomische Betreuung ist ebenfalls zu empfehlen. Parkmöglichkeiten finden sich direkt vor dem Park – auch die nächste Bahnhaltestelle ist nicht weit entfernt.

Negativ: Ein doch recht teures Vergnügen – gerade für Familien mit Kindern. Vom Eintrittspreis bis zu einzelnen Unternehmungen im Park.

Stand: August 2021

Familienfreundlich
0%
Preis-/ Leistung
0%
Verpflegung
0%
Parkplätze
0%
Erreichbarkeit
0%
85 von 100

Persönliche Einschätzung

* bei unserem kleinen Erfahrungsbericht handelt es sich um eine persönliche, objektive Einschätzung

Baumwipfelpfad Heringsdorf

  • Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Eingang Restaurant
  • Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Holzweg
  • Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Ausblick
ZurückWeiter
123

Direkt hinter dem Bahnhof in Seebad Heringsdorf liegt der Eingang zum Baumwipfelpfad auf der Insel Usedom. Ein paar Gehminuten vom Parkhaus in Heringsdorf entfernt, stellen wir unser Auto ab. Zwar befinden sich auch kostenpflichtige Parkmöglichkeiten direkt neben der neuen Attraktion in den Kaiserbädern, diese sind aber gerade an gut besuchten Tagen schnell belegt. Zumal sich der Baumnwipfelpfad direkt hinter dem Heringsdörfer Bahnhof befindet. Positiv: Eine Anreise per Bahn ist auch ganz bequem möglich. Vorbei an einem Restaurant und Souvenirgeschäft geht es direkt zur Kasse. Anschließend besteigt man die gut 5 Etagen per Treppe oder bequem per Fahrstuhl und erreicht den Baumwipfelpfad.

Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Treppe Fahrstuhl Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Infotafel Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Treppe Pfad Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Hängebrücke

Der gut gesicherte „Holzweg“ führt den Besucher auf gut 1,3 Km langsam aber zielführend über die Baumkronen des Seebades. Um eure kleinen Kinder müsst Ihr euch keine Sorgen machen – der Weg ist durchgehend perfekt abgesichert. Auf dem Weg finden sich jede Menge Informationstafeln, Spiele und Schilder die den 6 %igen Aufstieg zu einem lehrreichen und aufregenden Ausflug machen. Bereits jetzt ist der Ausblick wahnsinnig spannend und steigert die Vorfreude, den spiralförmig angelegten Aussichtsturm zu besteigen.

Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Weg Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Infotafel Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Aufstieg Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Aussichtsturm

Oben auf dem Aussichtspunkt angekommen, genießt man einen unvergleichlich schönen Ausblick auf die Ostsee und die Kaiserbäder Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf sowie dem Usedomer Hinterland. Wer selbst bisher keine Drohne gesteuert hat, genießt hier einen Ausblick, dem man so sicherlich noch nicht gesehen hat. In der Mitte des Aussichtsturmes befindet sich ein Netz, welches man wohl demnächst betreten kann ( bei unserem Besuch war dies noch nicht möglich ). Hier sollte man aber auf jeden Fall schwindelfrei sein. Hat man sich an der Aussicht satt gesehen, kann man den Rückweg antreten. Positiv ist hier, das sich der Weg teilt – sprich: Man muss nicht zwei mal den gleichen Weg bestreiten, sondern kann eine andere Route einschlagen und tolle, neue Dinge entdecken.

Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Aussicht Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Seebrücke Ausblick Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Adler Schiff Baumwipfelpfad Heringsdorf Insel Usedom Ahlbeck Ausblick

Baumwipfelpfad Usedom

Am Bahnhof 12 | 17424 Seebad Heringsdorf

Tel: +49 38 37 8 • 48 82 0

http://www.baumwipfelpfade.de

Unterkünfte in Bansin entdecken

Persönlicher Erfahrungsbericht

Positiv: Eine tolle, neue Attraktion auf der Insel Usedom. Der Weg zum Aussichtspunkt ist für Groß und Klein eine tolle Erfahrung, vor allem durch die vielen Spiele und Informationstafeln. Den „Höhepunkt“ erreicht man, wenn man entspannt läuft, nach ca. 20 – 40 Minuten – je nach Lauftempo. Besonderes Plus – es ist auch für Rollstuhlfahrer, oder Gehbehinderte leicht erreichbar. Die Aussicht auf die Kaiserbäder ist wunderschön. Mit etwas zeitlichen Abstand ist es sicherlich immer und immer wieder ein tolles Ausflugsziel.

Negativ: Definitiv keine „Schlecht-Wetter Alternative“ da natürlich der Weg nicht überdacht ist. Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof sind vorhanden, aber einer großen Besucherzahl sicherlich nicht ausreichend. Die Eintrittspreise sind für einen „Spaziergang mit Ausblick“ schon recht saftig. Für die Familienkarte ( 2 Erwachsene + 2 Kinder ) haben wir 27,00 € bezahlt.

Stand: Juni 2021

Familienfreundlich
0%
Preis-/ Leistung
0%
Verpflegung
0%
Parkplätze
0%
Erreichbarkeit
0%
81 von 100

Persönliche Einschätzung

* bei unserem kleinen Erfahrungsbericht handelt es sich um eine persönliche, objektive Einschätzung

  • Karlshagen
  • Peenemünde
  • Trassenheide
  • Zinnowitz
Traumdomizil Usedom Logo Lust auf Urlaub Insel Usedom
Logo Ostsee Immobilien Andreas Budeck Sonne Blau Usedom weißer Hintergrund
Logo Kulturhaus Zinnowitz wohnen Wellness Insel Usedom Sonnenschein Luftaufnahme weißer Hintergrund
Logo Insel Usedom Fotograf Mathias Blum Boot KÖL10 Sonnenaufgang Strand Meer Usedom Ostsee Anker weißer Hintergrund
Jetzt deinen Urlaub buchen https://traumdomizil-usedom.de
Immobilie auf Usedom kaufen https://ostsee-makler.immobilien
Kulturhaus Zinnowitz entdecken https://www.kulturhaus-zinnowitz.de

Die schönsten Fotos der Insel https://shop-insel-usedom.de
© Copyright -Traumdomizil Usedom 2021
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen